Skip to main content

Innovation-Day

SEIFERT LOGISTICS GROUP

17

Tage

23

Stunden

47

Minuten

33

Sekunden

Seifert Innovation-Day 2025

Seifert Logistikzentrum Ulm Nord | Himmelreich 1 | 89081 Ulm

Erleben Sie am 9. Oktober 2025 einen Tag voller spannender Einblicke und Innovationen in der Logistik bei unserem Innovation‑Day 2025 in Ulm. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem exklusiven Event teilzunehmen, bei dem Sie die neuesten Trends und Technologien kennenlernen können. Freuen Sie sich auf eine inspirierende Keynote von Prof. Dr. Oliver Kunze, Professor für Logistik an der Hochschule Neu-Ulm sowie von Axel Frey, CEO der Seifert Logistics Group.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine exklusive Führung durch unser hochmodernes Logistikzentrum, bei der Sie unsere Prozesse und Technologien hautnah erleben können. In den anschließenden Breakout-Sessions haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen zu aktuellen Herausforderungen und Lösungen in der Logistik zu vertiefen.

Jetzt Ticket sichern!

Sie möchten bei unserem Innovation-Day dabei sein? Dann gleich anmelden und Ticket sichern.

Für den Seifert Innovation-Day fallen keine Kosten an!

Unsere Speaker

Ob Keynote oder Breakout-Session – unsere Speaker bieten spannende Einblicke in die Innovationen, die die Logistikwelt bereithält

Ralf Anderhofstadt

Head of Center of Competence Additive Manufacturing, Daimler Trucks & Buses

Ralf Anderhofstadt ist Leiter des Center of Competence Additive Manufacturing innerhalb Daimler Truck | Daimler Buses sowie der externen Consulting-Einheit Additive Manufacturing Solutions (AMS) Daimler Truck. In dieser Funktion ist er in mehreren Fachgremien aktiv, u. a. im VDI-Fachausschuss „Rechtliche Rahmenbedingungen der Additiven Fertigung“. Parallel arbeitet er als Dozent und Trainer mit dem Schwerpunkt 3D-Druck & Supply-Chain Management in diversen Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen und ist außerdem als Autor und Keynote-Speaker aktiv.

Mike Becker

Co-Founder und CTO, doks.solution GmbH

Mike Becker ist Co-Founder und CTO der doks.solution GmbH und verantwortlich für alle Technologiethemen im Unternehmen. Nach seinem Studium der Informatik mit den Schwerpunkten Robotik und Data Mining, führte ihn seine Begeisterung für Robotik und Automatisierung in die Drohnenindustrie, bevor er das Startup doks.solution mitgründete. Mit der Vision die Logistikindustrie weiter zu digitalisieren und automatisieren entwickelte er mit seinem Team Lösung zur automatisierten Daten- und Bestandserfassung in der Supply-Chain.

Dr.-Ing. Julia Boppert

Geschäftsführerin, trilogIQa

Dr.-Ing. Julia Boppert ist Geschäftsführerin der Münchner Unternehmensberatung trilogIQa | change to lean |, die sie 2008 gründete. Sie fokussiert sich auf Lean Management in Unternehmen und Supply-Chains mit Schwerpunkten in Strategieentwicklung, Prozessoptimierung und Change-Management. Seit ihrer Promotion zu schlanken Logistikprozessen begleitet sie Kunden aus Logistik, Automotive, Handel und Maschinenbau. Ehrenamtlich engagiert sie sich als Vorstandsvorsitzende des Logistik Cluster Schwaben, im Wissenschaftspreis Logistik, im Förderbeirat der BVL, als Vorsitzende bei "Logistik | ist weiblich" und als Initiatorin von LogWorkPINK.

Nina Dönhoff

Projektmanagerin BPM

Nina Dönhoff ist bei der Seifert Logistics Group für den Aufbau und die strategische Verankerung des zentralen Business Process Managements verantwortlich. Mit ihrem klaren Blick für systemische Zusammenhänge nutzt sie Prozesse als Werkzeuge, um Komplexität zu steuern, die Effizienz zu steigern und digitale Lösungen gezielt einzusetzen. Ein besonderes Augenmerk legt sie dabei auf die Verbindung von Prozessmanagement und Low-Code-Lösungen wie smapOne, um praxistaugliche Automatisierung dort zu ermöglichen, wo echter Mehrwert geschaffen wird.

Axel Frey

CEO, Seifert Logistics Group

Axel Frey begann 2008 bei der Seifert Logistics Group mit einem dualen Studium in BWL - Spedition, Transport & Logistik. Er entwickelte Logistikkonzepte und kalkulierte Projekte im Kontraktlogistiksektor. Als Head of Business Development spielte er eine Schlüsselrolle in der Wachstumsphase 2016/2017. 2022 wurde er Nachfolger von Harry Seifert und CEO, wodurch die Unternehmensnachfolge geregelt und das Führungsteam verjüngt wurde. Neben seiner beruflichen Tätigkeit unterrichtet er seit 2011 an der DHBW Heidenheim.

Dr.-Ing. Fabian Frommer

Teamleiter Data Science & Digitalisierung, Seifert Logistics Group

Dr.-Ing Fabian Frommer leitet das Team Data Science & Digitalisierung bei der Seifert Logistics Group. Als promovierter Ingenieur und Wirtschaftswissenschaftler mit Schwerpunkt Informatik verbindet er akademische Expertise mit praktischer Erfahrung. In seiner Position entwickelt er mit seinem Team innovative Digitalisierungs- & Machine-Learning-Lösungen zur Optimierung von Lieferketten und logistischen Abläufen. Durch Forschungsarbeiten an der Technischen Universität München und seine praktische Tätigkeit bringt er eine ganzheitliche Perspektive auf die Digitalisierung der Logistikbranche mit.

Antonius Gress

CEO, Blockbrain GmbH

Antonius Gress, Mitgründer und CEO von Blockbrain, gestaltet Wissensarbeit neu, indem er verantwortungsvolle KI in den Arbeitsalltag integriert. Nach seiner prägenden Rolle in der digitalen Supply Chain Transformation von Bosch von 2010 bis 2022 gründete er Blockbrain, um Industrie- und Logistikunternehmen mit KI-gestützten digitalen Wissenszwillingen nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.

Prof. Dr.-Ing. Oliver Kunze

Professor für Logistik, Hochschule Neu-Ulm

Prof. Dr.-Ing. Oliver Kunze hat am Karlsruhe Institute of Technology (KIT - ehemals Technische Universität Karlsruhe) Wirtschaftsingenieurwesen studiert, und dort am Institut für Logistik promoviert. In seiner langjährigen beruflichen Praxis hat er internationale Logistikoptimierungs-projekte u.a. in den Branchen Transport&Logistics, Food&Beverage, Oil&Gas und Postal Services geleitet. Derzeit ist er Studiendekan an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Neu-Ulm und vertritt dort das Lehrgebiet „Logistik“. Seine aktuelle Passion ist die Erkundung des disruptiven Potenzials von 3D-Druck in der Logistik. Er ist Mitautor des Buches „3D-Druck für Führungskräfte“.

Timo Nowak

Geschäftsbereichsleiter IT, Seifert Logistics Group

Timo Nowak verantwortet als Geschäftsbereichsleiter IT bei der Seifert Logistics Group die gesamte IT-Infrastruktur und sorgt für die Absicherung des Geschäftsbetriebs.

Nach seinem erfolgreichen Abschluss als Diplom Ingenieur der Informatik sammelte er wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Positionen. Seit 2016 ist Timo Nowak für die Seifert Logistics Group tätig, zunächst als IT-Leiter. Im Jahr 2020 wurde er zum Prokuristen ernannt und in die Geschäftsleitung berufen. Mit seiner umfassenden Expertise treibt er innovative IT-Lösungen voran und gestaltet die technologische Zukunft der Seifert Logistics Group aktiv mit.

Sebastian Perner

Senior Sales Consultant, smapOne AG

Als studierter Diplom-Maschinenbauingenieur mit beruflicher Vergangenheit in der Automatisierungstechnik kennt er die praktischen Herausforderungen industrieller Prozesse aus erster Hand. Heute unterstützt er insbesondere Industrie- und Maschinenbauunternehmen dabei, mit No-Code-Technologien ihre Abläufe effizient zu digitalisieren und neue Potenziale zu erschließen. Durch die Verbindung von technischer Expertise und Vertriebskompetenz bringt er ein ganzheitliches Verständnis für die Digitalisierung und Prozessautomatisierung in der Industrie mit.

Dieter Schäfer

Berufsgenossenschaft

Dieter Schäfer, PD a.D. ist Mitbegründer und Sprecher des Präventionsvereins „Hellwach mit 80 km/h e.V." und ehemaliger Leiter der Verkehrsdirektion beim Polizeipräsidium Mannheim (bis 2019). Als Autor der Fachbücher „Der Verkehrspolizist" und „Max Achtzig – 40 Tonnen Verantwortung!" setzt er sich für die Prävention von Unfällen am Stauende ein. Schäfer engagiert sich in der Max Achtzig Initiative für Fahrersensibilisierung und bessere Sicherheitstechnik. Seine neue Initiative integriert Angehörige und Unfallopfer. Abstimmung zur Präventions-Hymne bis September unter www.hellwach-mit-80-kmh.de.

Regina Taranyuk

Nachhaltigkeitsbeauftragte, Seifert Logistics Group

Schon als Bachelorandin startete Regina Taranyuk 2022 bei der Seifert Logistics Group. Nach dem erfolgreichen Abschluss steht sie seither als Nachhaltigkeitsbeauftragte mitten im Geschehen. Ihr Aufgabenfeld gestaltet sich durch unterschiedliche Tätigkeiten, darunter die Implementierung der Nachhaltigkeitsstrategie, Koordination von Umweltkennzahlen oder Kundenanforderungen. Durch ihre Mitwirkung erhielt die Seifert Logistics Group 2023 den renommierten Eco Performance Award.

ADLATUS Robotics GmbH

Wischroboter

Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik

Lkw Unfallkabine

doks. solution GmbH

Inventurdrohne

enabl Technologies GmbH

Ferngesteuerte Stapler

hTRIUS GmbH

Exoskelette

JUGARD+KÜNSTNER GmbH

Automatisierung (Showcase FTS + Cobot)

ProGlove

Handrückenscanner

red cable robots GmbH

Palletierung

Schöler Fördertechnik AG Vertragshändler Linde Material Handling

Steer Control Simulator

Unsere Agenda

08:30 - 09:00

Ankunft der Teilnehmer

09:00 - 09:15

Offizielle Begrüßung

Axel Frey, Seifert Logistics Group

09:15 - 09:45

Keynote 1: "Alles Leben ist Problemlösen"

Prof. Dr.-Ing. Oliver Kunze, Hochschule Neu-Ulm

09:45 - 10:15

Keynote 2: "Bessere Entscheidungen durch intelligente Datenverarbeitung"

Axel Frey, Seifert Logistics Group

10:30 - 12:30

Rundgang inklusive Aktionen und Showcases

12:30 - 13:15

Mittagspause

13:15 - 13:40

Breakout-Sessions | Slot 1

Raum 1: Potenziale von 3D-Druck in der Logistik (Ralf Anderhofstadt, Daimler Trucks & Buses)

Raum 2: Nachhaltigkeitsstrategie und Emissionsbilanzierung der SLG (Regina Taranyuk, Seifert Logistics Group)

13:45 - 14:10

Breakout-Sessions | Slot 2

Raum 1: Hellwach mit 80km/h - der Tod am Stauende & die Vision Zero (Dieter Schäfer, Berufsgenossenschaft)

Raum 2: Machine Learning in der Logistik (Dr.-Ing. Fabian Frommer, Seifert Logistics Group)

14:15 - 14:40

Breakout-Session | Slot 3

Raum 1: Automatisierung in der Intralogistik durch Drohnen-Technologie (Mike Becker, doks.solution)

Raum 2: IT-Security bei der SLG (Timo Nowak, Seifert Logistics Group)

14:45 - 15:10

Breakout-Session | Slot 4

Raum 1: Change Management als Enabler für Innovation (Dr.-Ing. Julia Boppert, trilogIQa)

Raum 2: Von Daten zu Wettbewerbsvorteilen: Der digitale Wissenszwilling in der Logistik (Antonius Gress, Blockbrain)

Raum 3: Gemeinsam digital wachsen: Mit No/Low-Code dort Prozesse optimieren, wo Ihr Geschäft profitiert
(Sebastian Perner, smapOne AG & Nina Dönhoff, Seifert Logistics Group)

15:10 - 15:45

Standbesichtigungen / Networking

15:45- 16:00

Wrap-Up

Axel Frey, Seifert Logistics Group

ab 16:00

Ausklang mit Networking

Was Sie bei den Breakout-Sessions erwartet

Potentiale von 3D-Druck in der Logistik

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Ersatzteile nicht mehr auf Vorrat gelagert, sondern bei Bedarf direkt gedruckt werden. Eine Welt, in der Produktionsstandorte unabhängig von globalen Lieferketten agieren können. In der Individualisierung nicht zur logistischen Herausforderung wird, sondern zur Selbstverständlichkeit. Der 3D-Druck revolutioniert nicht nur, was wir produzieren – sondern auch wo, wann und wie wir liefern. Ralf Anderhofstadt zählt zu den Vordenkern im Bereich der additiven Fertigung. In seinem Vortrag zeigt er auf, welches disruptive Potenzial in dieser Technologie steckt.

Nachhaltigkeitsstrategie und Emissionsbilanzierung der SLG

Der Vortrag bietet einen prägnanten Überblick über die Nachhaltigkeits-definition und die strategischen Kernbausteine der Seifert Logistics Group. Sie erhalten exklusive Einblicke in unsere methodische Emissionsberechnung (Scope 1-3) sowie aktuelle Nachhaltigkeits-Ratings unserer Unternehmensgruppe im Branchenvergleich.

Hellwach mit 80km/h – der Tod am Stauende & die Vision Zero

Der Tod am Stauende kommt mit Anlauf und der Wucht von 40 Tonnen. Er ist aber nicht unvermeidbar, denn ursächlich sind ausschließlich die Ablenkung, meist durch das Smartphone sowie der gefährliche Sekundenschlaf. Dagegen hilft Aufklärung und die Bekenntnis zu den 10 Max Achtzig Regeln. Und bedenken Sie, es kommen mehr als dreimal so viele Fahrer am Stauende zu Tode, wie PKW-Insassen. Es ist Zeit für Veränderung – Zeit am Leben zu bleiben!

 

Machine Learning in der Logistik

Künstliche Intelligenz ist mehr als nur Chatbots! Die Seifert Logistics Group nutzt selbst entwickelte Machine-Learning-Algorithmen, um historische Daten zu analysieren und präzise Prognosen für die Zukunft zu erstellen. Ob Mengen-Forecast, Qualitätskontrolle oder Lageroptimierung – erfahren Sie, wie innovative KI-Projekte umgesetzt werden und welche konkreten Vorteile diese für Logistikdienstleister und Kunden bieten.

Automatisierung in der Intralogistik durch Drohnen-Technologie

Drohnen-Inventur mit doks‑inventairy automatisiert die Bestandserfassung in Hochregallagern – sensor- und KI-gestützt, 5 Stunden nonstop, ganz ohne manuelles Nachladen. Die Kombination aus Drohne und mobilem Rover sorgt für präzise, fehlerfreie Daten und entlastet Mitarbeitende von monotonen Inventuraufgaben. Unternehmen profitieren von höherer Transparenz, reduzierten Kosten und einem effizienteren Lagerbetrieb.

IT-Security bei der SLG

Erfahren Sie, wie die Seifert Logistics Group durch den Einsatz modernster Technologien wie Multi-Faktor-Authentifizierung, Zero-Trust-Ansätze und umfassende Firewall-Lösungen ihre IT-Sicherheit gewährleistet. Entdecken Sie, wie mit verschiedenen Tools die Verfügbarkeit und Integrität unserer Systeme sicherstellen. Timo Nowak zeigt auf wie innovative IT-Sicherheitslösungen die Grundlage für eine sichere digitale Zukunft bei Seifert schaffen!

Change Management als Enabler für Innovation

Innovationen starten nicht mit Technologie – sie starten mit Menschen. Wer Mitarbeitende von Anfang an mitnimmt, schafft echte Veränderung und nachhaltigen Fortschritt. Wer das versäumt, wird auch die beste Innovation nicht erfolgreich einsetzen können. Wie aber gelingt es uns, dass Neuerungen durch Change Management zum echten Innovationsmotor werden?

Von Daten zu Wettbewerbsvorteilen: Der digitale Wissenszwilling in der Logistik

In seinem Vortrag zeigt Antonius Gress, wie digitale Wissens-Zwillinge nachhaltige Vorteile in der Logistik schaffen können. Mit praxisnahen Einblicken – von der Teilautomatisierung von Ausschreibungsprozessen bis hin zu digitalen Wissens-Zwillingen von Experten – erfahren Sie, wie Unternehmen ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit steigern können.

Gemeinsam digital wachsen: Mit No/Low-Code dort Prozesse optimieren, wo Ihr Geschäft profitiert.

Wie gelingt die Digitalisierung genau dort, wo sie spürbar wirkt? In dieser Session wird anhand von Prozessmanagement und No-/Low-Code-Lösungen gezeigt, wie Engpässe in schlanke, messbare Abläufe verwandelt werden. Erleben Sie live, wie Fachbereiche in kürzester Zeit eigenständig Apps mit Validierungen und Medienbelegen erstellen.

Seifert Innovation-Day

Seifert Logistikzentrum Ulm Nord

Himmelreich 1

89081 Ulm

Hotelempfehlungen in der Region

Seligweiler Hotel & Restaurants

Hotel Adler

Kirchstraße 12, 89081 Ulm

0731 93 80 80

iQ-Hotel Ulm

Lise-Meitner-Straße 26, 89081 Ulm

0731 5097050

Hotel Engel

Loherstraße 35, 89081 Ulm, Lehr

0731 140400

0731 1404000731 140400

0731 1404000731 140400